 |
|
 |
 |
|
lebenslagen Board.de Das Board für Alles,Gesundheit,NMR, Kinder, Spaß,und Hobby
 |
|
|
|
|
hildchen |
|
Administrator


Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 22.10.2006 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 01.11.2006, 20:41 Titel: Schädliche Versuchung |
|
Landesregierung warnt vor zimthaltigen Produkten
Schädliche Versuchung
Weihnachtsplätzchen, Milchreis oder Tee - mit ein wenig Zimt werden sie zur Versuchung. Das beliebte Gewürz ist jedoch in größeren Mengen gesundheitsschädlich. Die Landesregierung prüft deshalb, ob sie besonders zimthaltige Lebensmittel vom Markt nehmen muss.
Verbraucherminister Eckhard Uhlenberg hat am Mittwoch (18.10.06) die Bevölkerung dazu aufgerufen, weniger Zimt zu essen. Insbesondere Kinder unter fünf Jahren sollten zimthaltige Lebensmittel, gleichgültig ob im privaten Haushalt oder industriell hergestellt, nur einmal pro Woche verzehren.
Uhlenberg hatte eine Untersuchung von zimthaltigen Produkten veranlasst, um Informationen über die Belastung mit Cumarin zu erhalten. Es handelt sich dabei um einen Aromastoff, der von Natur aus in relativ hohen Mengen im Zimt enthalten ist. Cumarin kann nach Angaben des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schon in relativ kleinen Mengen Leberschäden verursachen, die jedoch heilbar sind.
Belastete Zimsterne
Die Untersuchung hat ergeben, dass zu viele Lebensmittel zu hohe Mengen an Cumarin enthalten. So auch die zur Weihnachtszeit beliebten Zimtsterne. Die Grünen im Landtag forderten Uhlenberg auf, dafür zu sorgen, dass belastete Lebensmittel sofort aus den Regalen verschwinden. Bereits im Januar seien bei einer Überprüfung in NRW Produkte aufgefallen, bei denen die Grenzwerte für Cumarin 40-fach überschritten worden seien, warnte Johannes Remmel, der Parlamentarische Geschäftsführer der Oppositionsfraktion
"Selbstverständlich werden gesundheitsschädliche Lebensmittel sofort aus dem Handel genommen", erklärte Uhlenberg. Bei aktuellen Untersuchungen in der ersten Oktoberhälfte seien aber keine übermäßig belasteten Produkte gefunden worden. Daher seien auch keine Produkte flächendeckend aus dem Handel gezogen worden. Dies ziehe derzeit kein Bundesland in Betracht, sagte Markus Fliege. Der Sprecher des Verbraucherministeriums erklärte zudem, es bestehe keine Gesundheitsgefahr, wenn Zimt mit Bedacht verzehrt werde. Erwachsene könnten beispielsweise bis zu 15 Zimtsterne mit hohem Cumarin-Gehalt am Tag verzehren, Kleinkinder allerdings nur drei.
Der Minister ist zunächst mit den Herstellern zimthaltiger Lebensmittel im Gespräch, damit sie den Cumaringehalt verringern. Denkbar seien beispielsweise Rezepturänderungen, so Uhlenberg. Die Untersuchung ist laut Ministeriumssprecher Markus Fliege eine Aktion des Verbraucherministeriums, die auch künftig vorgenommen werde.
 _________________ Wer schön sein will muß nicht unbedingt leiden.
LG Hildchen
http://89253.homepagemodules.de/
 |
|
Nach oben |
|
Choose Display Order |
|
User Permissions |
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
 |
 |
|
 |
|
|